Unsere Tipps zum
Versicherungen
In dem Bereich Versicherungen geht es um deine Absicherung. Was willst du versichern und zu welchem Preis? Und was macht die Versicherung mit deinem Geld? Auch hier hast du die Möglichkeit zu entscheiden. Wähle aus, womit du loslegen möchtest: Grundlagen oder Nachhaltigkeit.
Im letzten Abschnitt zeigen wir dir, wie wir aufgestellt sind.

Die Grundlagen für deine Versicherungen
Welche Versicherungen brauchst du eigentlich? Die Antwort hängt von deinem Lebensstil sowie deinen persönlichen und finanziellen Umständen ab. Es lohnt sich, individuell zu prüfen, welche Risiken du absichern möchtest – und zwar möglichst einfach, verständlich und ohne unnötigen Schnickschnack. Wir geben dir die wichtigsten Versicherungen im Überblick. Bei Fragen, wende dich gerne an uns.

Krankenversicherung
Unverzichtbar, wenn es um die medizinische Versorgung bei Krankheit oder Verletzung geht. In Deutschland besteht Pflichtversicherung, wobei ab einem Einkommen von derzeit ca. 66.600 € ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich ist – bei Selbstständigen und Beamten sogar schon früher. Denke aber daran, dass private Tarife auch Nachteile haben können.
Deine Versicherung geht auch nachhaltig

Auch Versicherer können nachhaltig sein. Denn die Beiträge der Versicherten werden investiert und abhängig von den Investmententscheidungen der Versicherer, lässt sich ihre Nachhaltigkeit bewerten. Viele haben nur vereinzelte Ausschlusskriterien z.B. bei Investments in Kohle.
Für dich ist außerdem auch immer wichtig, dass die Versicherung auch für dich nachhaltig ist. Das heißt, dass im Schadensfall auch wirklich das zahlt, was du brauchst.
Viele gute Daten gibt es im Bereich der Versicherungen leider nicht. ein paar Startpunkte verlinken wir dir hier klicke einfach auf das Logo. Eine Scorecard der größeren Versicherer von Insure our Future. Ein Vergleich von Lebensversicherungen vom Fair Finance Guide und einer für Sachversicherung vom Native Vergleich. Außerdem wichtig ist die Global Coal Exit List von der NGO Urgewald.
Um zu wissen, welche Versicherer wirklich einen guten Job machen, kannst du dir die Scorecard von Insure our Future anschauen (und die sieht leider nicht rosig aus), Fair Finance Guide für Lebensversicherungen oder auch das Native-Ranking zu den Sachversicherungen, außerdem sehr relevant ist die Arbeit der NGO Urgewalt in dem Bereich. Allerdings ist eines leider offensichtlich, die Datenlage ist schlecht, und so steht es wahrscheinlich auch um die Nachhaltigkeit der Versicherungsgesellschaften.
Ein paar echte Versicherungs-Highlights
Die nachhaltige Versicherung aus Württemberg

Die Waldenburger hat eines der nachhaltigsten Angebote für Versicherungen. Sie bietet unter anderem nachhaltige
-
Haftpflichtversicherungen
-
Hausratversicherungen
-
Wohngebäudeversicherungen
-
Unfallversicherungen
und mehr. Dabei kannst du dir sicher sein, dass dein Geld bei der Waldenburger nachhaltig investiert wird und - wenn du möchtest - dich sogar für nachhaltige Zusatzkonditionen entscheiden. Da bekommst du ein höheres Budget für eine klimafreundliche Schadensregulierung an. Beides sind Dinge, die bei großen Versicherern oft zu kurz kommen. Und die Kosten sind auch nachhaltig.
Versicherung, wie es sein sollte

Die ver.de ist eine junge Versicherung, die sich strengen Wirkungszielen verschrieben hat und ihr Kapital nachhaltig und transparent anlegt. Da der Aufbau so einer Versicherung Zeit und Geld kostet, kann man bei ver.de bis erstmal nur eine Fahrradversicherung an. Du kannst aber Mitglied werden und sie damit unterstützen die Versicherungslandschaft zu begrünen.
Außerdem kannst du hier abstimmen, wenn es darum geht was ver.de als nächstes auf den Markt bringen soll.
Wenn du Fragen zu ver.de oder anderen Versicherungen hast, dann klicke auf den Button und...

Schon gewusst...?
9 von 10 Menschen in Deutschland wollen nachhaltige Versicherungen, aber nur 2 von 10 bekommen von ihrem Berater oder ihrer Beraterin eine nachhaltige Versicherung angeboten. Das kann dir jetzt zum Glück nicht mehr passieren.
Die Information basiert auf einer Studie von Ernest & Young aus dem Jahr 2023.
Podcastfolgen mit zum Thema Versicherung? Hör hier rein
Rundum nachhaltig beraten
Du wirst es schon an der ein oder anderen Stelle gelesen haben: Wenn Niklas nicht für Finance For Future unterwegs ist, ist Niklas Berater bei der WertWende. Die Wertwende taucht hier also auch auf, denn Sie ist eine der wenigen Beratungsfirmen für nachhaltige Versicherungen und bei Utopia und Google mit jeweils 5 ⭐️ Sternen bewertet.
Wenn du eine wirklich gute Beratung für nachhaltige Versicherungen erhalten möchtest, dann bei der WertWende (Meint Moritz, der sich bei Versicherungen auch von Nik beraten lässt).
So sind wir aufgestellt

Niklas
Pragmatische Versicherung - was brauche ich wirklich?
Als selbst Versicherungsmakler habe ich natürlich einen anderen Zugang zum Thema. An sich bin ich ein sehr risikoaffiner Mensch und bräuchte wohl gar keine Versicherungen. Aber ich bin auch Realist und vor allem pragmatisch. Ich finde man sollte sich einfach ein „Budget“ für Sicherheit geben und dann schauen, wie man das am effektivsten einsetzt.
💚 Meine Zukunftsplanung steht und fällt mit meinem Arbeitseinkommen. Ich bin zwar selbstbewusst und denke, ich werde immer einen Weg finden, aber ich weiß auch, dass Gesundheit für mich das höchste Gut ist. Und wenn ein Burnout mal kickt oder das Immunsystem verrücktspielt, ist es ganz schön schwierig ein normales Arbeitsleben abzuleisten. In so einem Fall will ich mich lieber um mich kümmern können und daher habe ich mich für eine Berufsunfähigkeits-Versicherung entschieden. Dass ich sie inzwischen auf eine Rente von 2.600 € erhöht habe, hängt teils sicher auch damit zusammen, dass ich in meinem Vertrag noch wie zu Abschluss als Maschinenbau-Student bewertet werde und nicht als Selbstständiger mit deutlich höherem BU-Risiko. Mit dem Vertrag verdiene ich dann ja rein statistisch Geld. 😉
Ansonsten habe ich natürlich eine Haftpflicht, inzwischen mit der ersten netten Wohnung mit der Partnerin auch eine Hausrat, weil die eh nur 60 € im Jahr kostet, wenn man es richtig macht. Als ich die Co-Nachfolge der Finanzberatungsfirma Wertwende angetreten bin, habe ich auch eine Rechtsschutz abgeschlossen, halte das aber für nicht essenziell, wenn man nicht gerade einen bekanntermaßen schwierigen Arbeitgeber oder Vermieter hat.
Achso, und ich bin privat krankenversichert! Grund war auch hier eher ein beruflicher, dass ich selbst die Erfahrung machen wollte, bevor ich jemanden dazu berate. Dennoch war der Schritt für mich der richtige. Ich bin zwar gegen ein zweigeteiltes Krankenversicherungssystem, das verändert sich aber nicht dadurch, dass man zu eigenem Nachteil in einem reformbedürftigen System bleibt.
🚩 Versicherung haben, ohne es zu wissen. Wenn man schon dafür bezahlt, sollte man es auch nutzen. Hat man keinen Überblick, hat man vermutlich einfach zu viele Versicherungen. Auch das Thema Absicherung kann irgendwo Freude machen, wenn man merkt, dass man erwachsen sein Leben und relevante Risiken im Griff hat. Die sollte man dann aber auch einmal verstehen und gezielt absichern.
💡Nutze einmal eine echte Beratung auf Honorarbasis. Als Versicherungsvermittler verdienst du mehr, je mehr du verkaufst. Das macht objektive Beratung in deinem Interesse unmöglich. Es gibt dedizierte Versicherungsberater, die ausschließlich auf Stundensatz beraten. In meiner Beratungsfirma WertWende sind wir als Makler zwar ebenfalls Vermittler, machen aber als ersten Schritt immer erstmal einen Finanzplanungstermin, in dem ein Konzept erarbeitet wird nach dem Motto „was würde ich tun, wenn ich du wäre“.

Moritz
Versichere nur die Fälle, die du dir nicht leisten kannst.
Den Spruch habe ich mal von einem Freund meines Vaters gehört und es ist im Prinzip mein Leitspruch. Bevor ich eine Versicherung abschließe, wäge ich Folgendes ab: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Versicherungsfall eintritt und wie teuer kann es werden, wenn er eintritt? Wann immer möglich, suche ich dann eine nachhaltige Versicherung.
💚 Meine nachhaltigste Versicherung ist meine Haftpflicht von der Waldenburger. Die habe ich online abgeschlossen, das nächste Mal würde ich es über Niklas machen, dann weiß ich wenigstens bei wem die Provision landet. Ich bin außerdem ein Genossenschaftsmitglied bei Ver.de, denn meiner Meinung nach sollten Versicherungen genossenschaftlich oder gemeinnützig orientiert sein. So arbeiten diese besser im Interesse der Solidargemeinschaft der Versicherten. Ich habe dazu eine Anwartschaft bei der privaten Krankenversicherung Ottonova (☕️) und eine Zahnzusatzversicherung habe ich über Niklas abgeschlossen. 😉
☑️ Ich stelle mir immer die Frage, wie viel ich bereit bin zu bezahlen, um ein Risiko aus meinem Leben auszuschließen. Viele Rentenversicherungen bieten zum Beispiel mehr Sicherheit, kosten mich aber langfristig mehr als ein Investment. Meine Einstellung hier: Wenn ich mit einem 30- bis 40-jährigen Anlagehorizont in ETFs nicht auf dem Versprechen der Versicherer ankomme, dann läuft am Kapitalmarkt etwas so gewaltig schief, dass die Versicherer auch ins Straucheln kommen. Da spar’ ich mir die Kosten lieber.
🚩 Hohe Provisionen und teure Prämien. Viele Versicherungen haben Provisionen für die Makler mit drin, da bin, ich extrem vorsichtig wer mir was anbietet, denn meist verdient die Person daran. Dann gibt es noch Versicherungen, die dann nicht zahlen, wenn man sie braucht, oder die schlicht zu teuer sind (Handyversicherungen in der Regel).
💡Mein Tipp: Einmal checken, was man versichern will, schadet nicht. Ein guter Makler, eine gute Maklerin kann dabei helfen, wenn das Thema bei dir Schwindel oder Magenkrämpfe auslöst (oder dich einfach hart abtörnt). Kritisch hinterfragen sollte man jede Versicherung mit „Wie wahrscheinlich ist es, dass es passiert?“ und „Was bedeutet es, wenn es passiert?“












