
Unser Ratgeber für nachhaltige Finanzen

Um uns und unsere Finanzen nachhaltig & langfristig aufzustellen, teilen wir sie in vier Handlungsfelder ein. In jedem Bereich hast du unterschiedliche Möglichkeiten und andere Wirkungshebel für Nachhaltigkeit. Ganz grundlegend ist es wichtig, dass du dir bewusst wirst, dass du deine Werte auch beim Thema Finanzen leben kannst und darfst.
Deine Einstellung zu Geld



Warum es uns schwerfällt losuzulegen
Geld ist für jeden von uns mit Emotionen verbunden. Für viele sind das negative Gefühle wie Unsicherheit oder Scham. Und dann kommt das, was wir alle kennen: Themen, auf die wir keine Lust haben, schieben wir auf, sie fallen uns unnötig schwer.Vielleicht konntest du dich früher um die Hausaufgaben drücken, bei deinen Finanzen geht das bei leider nicht – beziehungsweise, tust du es heute, fehlt dir in der Rente Geld. Nicht schön....
Hinterfrage deine Glaubenssätze
Dass du bei uns auf der Seite unterwegs bist, zeigt , dass du eine Person bist, die sich um ihre Finanzen kümmert. Dabei kann es hilfreich sein, deine Geld-Glaubenssätze zu hinterfragen:
Wie fühlst du dich, wenn jemand mit dir über deine Finanzen spricht?
Alles paletti oder eher ein mulmiges Gefühl? Falls du ein mulmiges Gefühl hast, bist du in guter Gesellschaft. Mehr als 2 von 3 Deutschen denken noch immer „über Geld spricht man nicht“.
Kannst du dir vorstellen, dass du mal 10.000 € oder 100.000 € auf deinem Konto hast?
Machen dich allein die Gedanken an so viel Geld unruhig, oder wandern deine Gedanken ab? Was fühlst du dabei?
Es lohnt sich, dein Gefühl zu hinterfragen. Wie würdest du das Gefühl benennen? Woher könnte diese Reaktion stammen? Denn oft haben wir unsere Glaubenssätze von unseren Eltern oder anderen Menschen, die uns nah sind, übernommen und nicht weiter hinterfragt. Wirst du dir deiner Glaubenssätze bewusst, fällt es dir leichter, deinen eigenen Bezug zu Geld zu finden.
Denn Geld ist am Ende des Tages auch das, was dir ermöglicht, fair produzierte Kleidung und Bio-Lebensmittel zu kaufen, Trinkgeld zu geben und auch einfach nur dir schöne Dinge wie Reisen ermöglicht. Geld ist Wertschätzung deiner Arbeit. Und Geld ist Macht. Unabhängig davon, wie ungleich die verteilt ist, gibt dein Geld auch dir die Macht, positiv zu wirken. Die konkreten Handlungsfelder dafür findest du im nächsten Abschnitt.
Auf zur Lösung
Klar, zu deinem Lieblingsthema wird Finanzen vermutlich trotzdem nicht. Aber das muss es auch nicht. Als Kind warst du sicher auch kein Zähneputz-Fan, oder? Wie beim Zähneputzen hilft es Finanz-Routinen zu etablieren. Und das brauchst du lange nicht so oft machen wie das Zähneputzen. Ein monatlicher Check deiner Ausgaben oder die jährliche Reflexion über deine Sparraten beim Investieren und deinen Versicherungsbedarf ist schon ausreichend und du kannst sie zugleich mit schönen Dingen zu verbinden. Das kann ein morgendlicher Spaziergang sein, ein heißer Kakao oder danach richtig schön Essen gehen.
Deine Handlungsfelder

Banking
Hier findet sich für uns all das, was mit deinem Konto und deiner Bank zu tun hat. Dazu gehören Fragen wie:
Wie viel hast du gespart?
Was bleibt übrig?
Aber auch:
Was macht deine Bank mit deinem Geld?

Versicherungen
Falls was schiefläuft, ist es gut abgesichert zu sein. Deswegen fragen wir uns:
Was gibt es für Risiken und können wir die absichern?
Aber auch:
Welche Versicherungen sind eigentlich nachhaltig?

Investment
Am Monatsende bleibt was übrig. Was machen wir damit? Wir legen es für unsere Zukunft an. Wir beachten dabei nicht nur, wie es sich finanziell entwickeln kann, sondern auch, welche Auswirkungen die Entscheidungen auf uns und unsere Umwelt haben. Die einzige Frage ist hier: Welches Investment passt zu deinen Werten?

Spenden
Nicht alles kann, oder sollte ein Geschäftsmodell sein. Wenn wir nun also mehr Geld einnehmen, als wir verwenden, dann liegen auch in Spenden echte Wirkungshebel. Auch dort stellen sich einige Fragen: Was willst du bewegen? Wo kommt dein Geld wirkungsvoll an und wofür wird es tatsächlich ausgegeben?